Antrag auf Zugang zu Informationen gemäß § 13 (4) Informationsfreiheitsgesetz
Bitte beachten Sie:
Dieses Formular wurde ausschließlich zur Stellung von Anträgen nach dem Informationsfreiheitsgesetz eingerichtet.
Für allgemeine Anfragen an den Kund:innenservice (z.B. Zugverspätungen, individuelle Fragen zu Ihrer Reise etc.) oder Fahrgastbeschwerden nutzen Sie bitte weiterhin die dafür vorgesehenen Kontaktformulare:
Als öffentliches Unternehmen unterliegen wir dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und stellen daher auf Antrag Informationen zu unserem Geschäftsbereich bereit, sofern diese nicht der Geheimhaltung unterliegen. Über dieses Portal können Sie solche Anträge unkompliziert an uns richten.
Bitte beachten Sie, dass Anfragen nur während folgender Zeiten als eingelangt gelten:
Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr (ausgenommen Feiertage)
Informationsbegehren, die außerhalb dieser Zeiten an uns übermittelt werden – etwa abends, am Wochenende oder an Feiertagen – gelten erst mit dem nächstfolgenden Werktag als eingelangt.
Die gesetzlich vorgesehene Frist von vier Wochen beginnt zu laufen, sobald Ihr Informationsbegehren bei uns eingelangt ist.
Wichtige Informationen zur Antragsstellung
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz (siehe „Datenschutzerklärung Anfragen nach dem IFG“) und wählen Sie anhand der Beschreibung jene Konzerngesellschaft aus, von der Sie Informationen erhalten möchten (siehe „Aufgaben der Konzerngesellschaften“):
-
Aufgaben der Konzerngesellschaften
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind in drei große Teilkonzerne organisiert:
Die ÖBB-Infrastruktur AG plant, baut und betreibt Bahninfrastruktur. Sie sorgt für Pünktlichkeit, Sicherheit, Sauberkeit und offenen Zugang zum System Bahn. Die ÖBB-Personenverkehr AG betreibt Züge und Busse für den österreichischen Nah- und Fernverkehr. Darüber hinaus betreibt sie Europas größtes Nachtzugnetz. Die Rail Cargo Austria AG ist führender Bahnlogistiker in Europa. Unter der Marke „Rail Cargo Group“ bietet sie Logistiklösungen von der ersten bis zur letzten Meile über den gesamten eurasischen Kontinent.
An der Spitze des Konzerns steht die ÖBB-Holding AG, welche für die strategische Ausrichtung der Teilkonzerne verantwortlich ist. Die ÖBB sind in dieser Form seit 2005 auf Basis des Bundesbahnstrukturgesetz organisiert. Die Anteile der Muttergesellschaft werden zu 100% von der Republik Österreich gehalten, die Anteilsrechte werden vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMIMI) verwaltet.
In der untenstehenden Liste finden Sie die Geschäftsbereiche der einzelnen Gesellschaften zusammengefasst aufgelistet – bitte beachten Sie, dass das Vorliegen einer Informationspflicht die sachliche Zuständigkeit der adressierten Stelle voraussetzt. Sachlich zuständig ist dabei jene Stelle, zu deren Geschäftsbereich die Information gehört oder die über die Information verfügt. Mit Hilfe dieser Liste können Sie Ihr Anliegen direkt an die richtige Gesellschaft adressieren. Möchten Sie einen Antrag an eine Teilkonzerntochtergesellschaft richten, wählen Sie bitte die jeweilige Muttergesellschaft aus.
ÖBB-Holding AG
Die ÖBB-Holding AG ist die strategische Leitgesellschaft des ÖBB-Konzerns. Neben der Wahrnehmung der Anteilsrechte an den nach geordneten Gesellschaften des ÖBB-Konzerns ist ihre Hauptaufgabe die einheitliche strategische Ausrichtung des ÖBB-Konzerns. In den konzernübergreifenden Bereichen Entwicklung, Nachhaltigkeit, internationale Beziehungen, Konzernkommunikation und in den Anstrengungen um die Schaffung einer barrierefreien Bahn für Menschen mit Mobilitätseinschränkung nimmt die ÖBB-Holding AG koordinierende Aufgaben wahr.
– Die ÖBB-Werbung GmbH ist eine Tochtergesellschaft (100%) der ÖBB-Holding AG und ist exklusive Vermarkterin von Werbemöglichkeiten der ÖBB.ÖBB-Personenverkehr AG
Der Geschäftsbereich der ÖBB-Personenverkehr AG umfasst die Beförderung von Personen per Bahn und Bus, einschließlich der Erbringung gemeinwirtschaftlicher Leistungen, sowie die Herstellung und das Betreiben aller dafür notwendigen Einrichtungen sowie das Führen eines öffentlichen Personenverkehrs auf Grund von Tarifen und Fahrplänen (Personennah- und Personenfernverkehr).
– Die Österreichische Postbus AG ist eine Tochtergesellschaft (100%) der ÖBB-Personenverkehr AG und erbringt Leistungen der Personenbeförderung im nationalen und internationalen Linienverkehr.
– Die ÖBB-Produktion GmbH ist eine Tochtergesellschaft der ÖBB-Personenverkehr (50%) und der Rail Cargo Austria AG (50%). Sie erbringt Leistungen der Zugvor- und -nachbereitung und betreibt Stützpunkte mit Serviceeinrichtungen und zugehöriger Infrastruktur. Anträge sind an die ÖBB-Personenverkehr AG zu richten.
– Die ÖBB-Technische Services-GmbH ist eine Tochtergesellschaft der ÖBB-Personenverkehr AG (75%) und der Rail Cargo Austria AG (25%). Als Full Service Provider erbringt sie umfassende Leistungen im Instandhaltungsprozess. Anträge sind an die ÖBB-Personenverkehr AG zu richten.ÖBB-Infrastruktur AG
Der Geschäftsbereich der ÖBB-Infrastruktur AG umfasst die Planung, den Bau und die Instandhaltung der Schieneninfrastruktur (einschließlich Hochleistungsstrecken) sowie deren Bereitstellung und Betrieb.Rail Cargo Austria AG
Der Geschäftsbereich der Rail Cargo Austria AG umfasst die Beförderung von Gütern, einschließlich der Erbringung gemeinwirtschaftlicher Leistungen sowie die Herstellung und das Betreiben aller dafür notwendigen Einrichtungen sowie das Führen eines öffentlichen Güterverkehrs auf Grund von Tarifen.ÖBB-Business Competence Center GmbH
Die ÖBB-Business Competence Center GmbH (kurz ÖBB-BCC) ist das Shared Service Center des ÖBB-Konzerns in den Querschnittsbereichen IT, Innovationen, HR, Service & Soziales, Einkauf, Facility Management sowie Finanzen und Rechnungswesen. -
Datenschutzerklärung Anfragen nach dem IFG
Version 001 vom 4.8.2025
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitungstätigkeit ist die ÖBB-Gesellschaft, an die Sie Ihre Anfrage richten.
Dies können sein:- ÖBB-Holding AG, Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien
- ÖBB-Personenverkehr AG, Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien
- Rail Cargo Austria AG, Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien
- ÖBB-Infrastruktur AG, Praterstern 3, 1020 Wien
- ÖBB-Business Competence Center GmbH, Lassallestraße 5, 1020 Wien
diese in der Folge gemeinsam als „angesprochene Gesellschaften“ bezeichnet.
Datenschutzbeauftragter
Die Datenschutzbeauftragten der angesprochenen Gesellschaften können Sie schriftlich unter der oben angeführten Adresse oder per Mail erreichen unter- ÖBB-Holding AG (datenschutz.holding@oebb.at)
- ÖBB-Personenverkehr AG (datenschutz.personenverkehr@pv.oebb.at)
- Rail Cargo Austria AG (datenschutz@railcargo.com)
- ÖBB-Infrastruktur AG (datenschutz.infra@oebb.at)
- ÖBB-Business Competence Center GmbH (bcc.datenschutz@oebb.at)
Zweck
Die Verarbeitungstätigkeit besteht in der Entgegennahme, Prüfung und Beantwortung von Anfragen auf Erteilung oder Bereitstellung von Informationen gemäß dem Bundesgesetz über den Zugang zu Informationen (Informationsfreiheitsgesetz – IFG).
Eine weitere Verwendung der Daten zu anderen Zwecken findet nicht statt.Datenübermittlungen
In vielen Fällen wird die Beantwortung einer Anfrage eine Rücksprache mit anderen Rechtsträgern inner- und außerhalb des ÖBB-Konzerns erforderlich machen, im Zuge derer diesen Rechtsträgern der Inhalt der Anfrage offengelegt wird. Eine Offenlegung gegenüber Dritten findet insbesondere dann statt, wenn deren Interessen dieser Dritten im Sinne von § 6 (1) Z 7 IFG zu berücksichtigen sind.
Die angesprochenen Gesellschaften behalten sich ausdrücklich vor, die einlangenden Anfragen auch nach anderen Rechtsvorschriften zu prüfen, welche besondere Informationszugangsregelungen nach § 16 IFG enthalten und entsprechend dieser Regelungen zu behandeln, was eine Weiterleitung der Anfragen an einen Dritten zur Folge haben kann.Datenarten
Im Rahmen der Verarbeitungstätigkeit werden zu Ihrer Person folgende Daten verwendet:- Name
- E-Mail-Adresse
- Unterlagen zur Glaubhaftmachung der Identität nach § 13 (4) IFG
- Zuordnung der Anfrage zu einem Unternehmen im ÖBB-Konzern
- Zuordnung der Anfrage zu einem Offenlegungstatbestand
- Anfrageinhalt, Korrespondenzen zur Anfrage, insbesondere Beantwortung
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Datenerhebung sind berechtigte Interessen nach Art 6 (1) lit f DSGVO, die darin bestehen, gesetzliche Verpflichtungen erfüllen zu können.Angaben zur Speicherdauer
Die im Rahmen der Anfrage bekanntgegebenen personenbezogenen Daten werden im Allgemeinen ein Jahr nach Beantwortung der Anfrage bzw. nach dem Ende der zur Anfrage allenfalls geführten Korrespondenz gelöscht.
Die Löschung der Daten findet durch die Entfernung des Personenbezugs in der zur Bearbeitung der Anfragen verwendeten IT-Applikation statt. Im Freitext der Anfragen allenfalls enthaltener Personenbezug kann technisch als solcher nicht erkannt werden und kann daher unter Umständen erhalten bleiben.
Allgemeine Informationen zur Anfrage wie deren Gegenstand, deren interne Bearbeitung sowie deren Beantwortung bleiben weiterhin gespeichert, um die konkreten Erwägungen bei der zur Bewertung der Anfrage vorgenommen Interessenabwägung nachvollziehen zu können.Von der allgemeinen Speicherdauer sind ausgenommen:
- Zur Glaubhaftmachung der Identität von der antragstellenden Person vorgelegte Unterlagen wie z.B. Ausweiskopien werden nach erfolgter Identitätsprüfung zeitnah gelöscht.
- Sollte im Zuge der Anfrage ein behördlicher oder verwaltungsgerichtlicher Auftrag zur Informationserteilung erteilt werden, so findet die Löschung in Jahr nach Ende der Vollstreckbarkeit dieser Entscheidung statt.
- Ausgenommen von der Löschung sind Anfragen von Personen, die sich im Rahmen ihrer Anfrage auf eine journalistische Tätigkeit und eine Rolle als „public watchdog“ (im Sinne der Entscheidung des VwGH Ra 2020/03/0020 vom 26.03.2021) berufen. Anfragen solcher Personen und Organisationen unterliegen besonderen Interessenabwägungen, zu deren Nachvollziehbarkeit die konkret anfragende Person bzw. Organisation nachvollziehbar sein muss.
Auftragsverarbeiter
Die oben genannten Gesellschaften setzen die ÖBB Business Competence Center GmbH, Lassallestraße 5, 1020 Wien als Auftragsverarbeiter zur Erbringung von IT-Dienstleistungen ein.Angaben zu den Betroffenenrechten
In Bezug auf die die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen nachfolgenden Rechte zu:- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch
Für den Fall, dass Sie gegenüber einer der genannten ÖBB-Gesellschaften Ihre vorgenannten Rechte geltend machen wollen, senden Sie bitte eine Nachricht an die oben genannten E-Mailadressen und weisen Sie im Betreff auf die Geltendmachung Ihrer Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung - DSGVO sowie auf den Kontext ihrer Frage (hier der Anfrage nach dem IFG) hin.
Darüber hinaus steht Ihnen auch eine Beschwerdemöglichkeit bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien; E-Mail: dsb@dsb.gv.at zu.
Antragsformular
Bitte füllen Sie untenstehende Felder aus.